Kanzel
Die Kanzel als traditioneller Ort der Wortverkündigung ist mit Statuen der vier Evangelisten und des lehrenden Christus als Welterlöser geschmückt (Bilder rechts außen). Ganz oben im Aufbau des Schalldeckels befindet sich ein Standbild von Johannes dem Täufer, dem Vorbild aller Prediger. (rechtes Bild oben)
Die Kanzel wird zur Verkündigung und Auslegung des Wortes Gottes in katholischen Kirchen seit der Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils kaum mehr verwendet. Lesungen aus der Heiligen Schrift und Predigten halten Lektoren, Priester oder Diakone an einem Lesepult in Höhe des sogenannten Volksaltares. Nur bei seltenen Messen im Tridentinischen Ritus wird die Homilie (Predigt bzw. Auslegung des Wortes Gottes) noch von der Kanzel herunter gehalten.
nebenstehendes Bild: die neugotische Kanzel aus dem Jahr 1870;
äußere Detaildarstellungen der 6 Statuen, mit denen die Kanzel geschmückt ist: Christus als Welterlöser, von der Außenwand der Kanzel (inmitten der vier Evangelisten), daneben Johannes der Täufer aus dem Turmaufbau des Schalldeckels
darunter: die vier Evangelisten, als Verkünder der Frohen Botschaft